19.4 C
Siegburg
Samstag, 21. Juni 2025
- Anzeige -

Für ein gesundes Europa

Datum:

Feierliche Begehung des Europatags am GSA

Der Vaalserberg ist eine Anhöhe im Dreiländereck zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden. Auf dem sonst so ruhigen Gelände erheben sich plötzlich eine große Zahl an Festzelten, die in mehr als einem Dutzend Sprachen gemeinsam feiern. Denn hier kommen zur feierlichen Begehung des 9. Mais viele Länder der Europäischen Union zusammen, um gemeinsam den Europatag zu begehen. Auch in den europäischen Metropolen Brüssel, Straßburg und Luxemburg wurde die Schumann-Erklärung, als Initiationsdokument der europäischen Einigung, gewürdigt. Selbst in der fernen Weltausstellung auf der Expo in Osaka wurde die EU gewürdigt. Und auch am Gymnasium Siegburg Alleestraße gehören Feierlichkeiten an dem Tag einfach dazu. Das als Europaschule ausgezeichnete Gymnasium im Herzen Europas feiert bereits seit 2022 diesen internationalen Gedenktag. In diesem Jahr stand das Thema Gesundheit im Vordergrund, das zu den globalen Entwicklungszielen der Agenda 2030 der UN gehört, denen sich auch die EU verpflichtet hat. Während der Projekttage im März erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler des GSA hierfür in den unterschiedlichsten Projektgruppen die diversen und vielseitigen Aspekte dieses Themas: von mentaler Gesundheit über Bewegung und Ernährung bis hin zum digitalen Wohlbefinden.

Eröffnet wurde der diesjährige Europatag von Schulleiterin Sabine Trautwein, die in ihrer Rede die Bedeutung der europäischen Gemeinschaft und der gemeinsamen Werte angesichts der weltpolitischen Lage hervorhob. In der schulischen Gemeinschaft werden diese Werte gelebt und die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, aktiv das Leben in Europa mitzugestalten. Danach wurde es internationaler, denn es folgte eine Grußbotschaft aus Brüssel: Der Europaabgeordnete Tobias Cremer hob die Bedeutung der Gemeinschaft für Frieden und Wohlstand hervor. Abgerundet wurde die Eröffnung vom musikalischen Beitrag von Pia-Mailin Kuhn (7a) am Klavier.

Die beeindruckenden Resultate der Projekte konnten die Besucher des Europatages dann im Anschluss begutachtet: Wie man sicher mit einem E-Roller unterwegs ist, konnte auf dem Schulhof erprobt werden. Aber auch Workshops zu „Basketball, Korbleger und Dribbling“ und „Fußball passen und schießen“ ermöglichten es den Besuchern, selbst aktiv zu werden.

Für das nötige Background-Wissen zu den einzelnen Themen sorgten die vielen Ausstellungen und Infopoints, die in den farbenfroh dekorierten Klassenräumen präsentiert wurden. Aber auch auf künstlerischem Wege näherten sich die Schülerinnen und Schüler dem Themenkomplex an. So schrieb und inszenierte eine Gruppe des Projekts „Seuchen und Pandemien“ ein Theaterstück („Gegen den schwarzen Tod“), das sich mit der Pest im Mittelalter auseinandersetzte, die damals ganz Europa erschütterte. Als Erfrischung im Foyer boten die Multi-Kulti-AG und Schülerinnen und Schüler der EF internationale Köstlichkeiten, die die Gaumenfreuden der Vielfalt Europas sinnlich erfahrbar machten. Der Europatag 2025 hat gezeigt, dass Zusammenarbeit über Klassen und Kurse hinweg die Gemeinschaft stärken und europäische Grundwerte am GSA gelebt werden.

Lütz/Klein

- Anzeige -

Themen für Sie

- Anzeige -
- Anzeige -

Weitere Artikel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner